Archiv der Kategorie: Berichte

1. Winteranlass „Ein Abend im Glaibasler Charivari“

Am Mittwoch, 5. Februar 2020, als Corona noch chinesisch getönt hat, haben sich mehr als 90 Zunftbrüder der E. Zünfte zum Goldenen Stern und zum Himmel mit Begleitung um 18.30
Uhr im Schotte-Keller zum gemeinsamen Winteranlass versammelt. Wahrscheinlich ist diese Beteiligung für einen Winteranlass rekordverdächtig und hatte Züge einer Zunftfahrt. Bei einem
Glas Wein und ein paar salzigen Snacks gab sich unser Zunftbruder und Neo-Regisseur Lucien Stöcklin die Ehre und berichtete hautnah vom Aufwand und dem Entstehen des Charivari 2020. Begleitet wurde Lucien durch die Schauspielerin Stephanie Schluchter und den allseits bekannten Zunftmeister E.E Zunft zu Webern Thomas Hediger als Vertreter des Charivari-
Vorstandes.

Im Anschluss an die Präsentation der obgenannten Exponenten machte sich die Gesellschaft dann auf den Weg ins Volkshaus nebenan. Nachdem Bier und Weissweinvorräte am Tisch
aufgefüllt und die Kääskiechli bestellt waren, ging bereits das Saallicht aus. Das Charivari 2020 begann und hielt, was die Presse geschrieben hatte: Ein fantastischer Jahrgang und 2
Stunden beste Unterhaltung. Seitdem wissen wir unter anderem, weshalb Baschi Dürr auch als Hund Mitleid verdient und weshalb wissenschaftliche Versuche, das Verhalten an der Fasnacht zu untersuchen, zum Scheitern verurteilt sind.

Alles in allem ein toller Anlass. Durch die engen Platzverhältnisse an den Tischen konnten diverse Gespräche intensiv geführt werden. An dieser Stelle ein grosses Kompliment an unseren Zunftbruder Lucien Stöcklin für die grossartige Arbeit als Regisseur und, was
viele nicht wissen, auch als Szenenschreiber. Wir wünschen Dir an dieser Stelle
viel Erfolg für die kommenden Ausgaben. Ebenfalls ein grosses Dankeschön an
unseren Zunftbruder Christian Mutschler für die Organisation der Tickets und an
die Crew der Schotte Clique Basel für die Bewirtung im Vorfeld.
Gerüchteweise hört man munkeln, dass einige Zunftbrüder den Weg nach Hause
im Anschluss an den Anlass nicht auf direktem Weg gefunden haben sollen. Sie
sollen manisch den Satz: “ …und? Was lauft?“ wiederholt und dazu gelacht haben.
Aber eben, das sind ja nur Gerüchte…

Bericht von Michi Wieser & Ricky Hubler E.E. Zunft zum Goldenen Stern

ganz nach oben

Zufti-Anlass Axtwerfen

Am Freitag den 15. November 2019 trafen sich acht wagemütige Zuftis und der ehrenwerte Meister zum grossen Axtwerfen in der Axtbude in Basel. Nach einer kurzen Einführung durch die Besitzerin durften wir die Äxte fliegen lassen. Es war für alle eine grosse Herausforderung. Hatte man den Dreh raus konnte man an der Zielgenauigkeit feilen. Nach der körperlichen Ertüchtigung pilgerten wir ins Voltabräu und genossen einen freuchtfröhlichen Abend mit Bier und saftigen Burgern. Danke an alle Teilnehmer für den tollen Abend.

Bannerherr & Schreiber I

ganz nach oben

Himmel Kämmerli-Treffen vom 5. November 2019

Das Fähnlein der Sieben Aufrechten – Nein!!! Es trafen sich 25 rüstige, gutgelaunte Himmelzünftler im Schlurbbikeller in der Rheingasse 29. Unser Statthalter Hans Schnider, begrüsste die muntere Schar im Namen des Zunftvorstandes. Hansruedi Heimoz, Altsäckelmeister, freute sich als Organisator den schönen Cliquenkeller und dessen Historie etwas näher zu bringen. Auch unser Altzeugherr Werner Niederberger sah man unter den ehrwürdigen, älteren Herren. Unter Ihnen auch, immer noch sehr aktiv, André Matthey-Doret.

Wie es sich gehörte, wurden erneut einige Altertümer ausgegraben. Das ominöse, rote Buchhaltungsbuch vom ehemaligen Kassier Pierre Matthey-Doret scheint nun doch aus der Versenkung zu gelangen. Sind seither doch einige Jahre vergangen und diverse Nachfolger waren in diesem Amt verantwortlich!!
Gegen 17.30 Uhr wagten sich dann einige Zünftler auf den Heimweg – es regnete ja den ganzen Tag und in einer Baiz zu hocken, mit lustigen Zünftlern, war doch der Idealfall. ALLE freuen sich auf das nächste Kämmerli Treffen

Dies hat auch dem Schreiberling gefallen:
Hans Ruedy Grünenfelder

PS: Es darf nicht vergessen werden: Die Würstli im Schlafrock und die weiteren
Ueberraschungen aus dem Backofen von Priska wurden vom Zunftvorstand gestiftet.
Merci vyyylmoool.

ganz nach oben

Ein Tag ohne Sorgen für Gross und Klein

Bericht zum gemeinsamen Sommerfest 2019

Liebe Zunftbrüder

In diesem Jahr durften wir am 23. Juni 2019 bei herrlichen Temperaturen, Sonnenschein und blauem Himmel unser gemeinsames Sommerfest mit der E.E. Zunft zum Himmel bereits zum 18. Mal durchführen. Dieser Jahrgang stand unter einem guten Stern. 57 Erwachsene, 17 Kinder und 29 Grad Celsius. Klarer Teilnahmerekord. Sogar die Sitzgelegenheiten wurden durch das grosse Interesse knapp. Aber Essen hatte es für alle genügend vorhanden.

Traditionell traf sich das Organisationskommitee Ende Juni gegen Mittag bei der Eisweiherhütte in Riehen. Standesgemäss startete man mit einem Apéro und ersten guten Gesprächen. Dies rechtfertigte man natürlich, indem man aufwandsintensiv den (Gas-)Grill einheizte, damit sich alle Familien mit herrlichen Steaks, Klöpfer und Bratwürsten stärken konnten. Dazu gab es natürlich diverse Salate und Brote. An dieser Stelle ein grosser Dank an alle freiwilligen Spender, welche wiederum einen Salat, einen Kuchen und vieles mehr mitgebracht haben.

Es dauerte nicht lange und die ersten Kinder hatten den Fussball und die beiden Tore auf der Wiese neben dem Eisweiher entdeckt. Wie im vergangenen Jahr hatte dieses Feld wiederum für Kinder eine magische Anziehungskraft und dies noch vor dem Start der offiziellen Kinderolympiade, welche wie jedes Jahr organisiert und durchgeführt von Zunftbruder und UEFA-Inspizient Christian Mutschler wurde. Dieses Jahr mit den allseits beliebten Disziplinen: Ballspielen, Saifiblötterli, Sagghüpfen und auch zwei, drei Kirsistaiwettkämpfen.  An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön. Als weiteres Highlight für die kleinen Gäste ist der Spaziergang und die Suche nach den Fröschen im Teich zu erwähnen, begleitet durch den Chorleiter des Goldenen Sternen, Ricky Hubler. Jedes Kind war sich sicher, einen Teil der berüchtigten Ringelnatter gesehen zu haben…

Die Erwachsenen haben sich derweil im Schatten bei Bier, Weisswein und viel Wasser bestens unterhalten und teils richtiggehend «Sitzleder» bewiesen. Mit zunehmendem Einfluss elektrolythaltiger Getränke fassten die anwesenden Recken den Mut, das legendäre Erwachsenenfussballspiel abzuhalten. Es ist das baselstädtische Pendant zu den Highland-Games. Dank der Tropenhitze in Riehen und dem gewässerten Rasen hatte es im Vergleich zum letzten Jahr keine zerfetzten Hosen und Schürfwunden gegeben. Dafür können sich die Mitstreiter nun ein Bild davon machen, wie sich die Spieler an einer WM in Katar fühlen werden.

Eine noch grössere Leistung brachten aber Andere. Aus diesem Grund sind die wahren Helden des Tages und höchstens noch vergleichbar mit den Feuerwehrleuten von 9/11 die ganzen Kerle vom Grill. Deshalb gebührt unser herzlicher Dank Stumpe, Jasmin, Daniele Mancarella und Daniel Widmer, welche einmal mehr bei gefühlten 50 Grad Celsius den Grill bzw. das Getränkebuffet gemeistert haben.

Das Sommerfest war einmal mehr ein sehr gelungener Anlass und hatte dieses Jahr endlich auch eine gebührende Teilnehmerzahl, welche nächstes Jahr mit Sicherheit wieder am Start ist. Wir freuen uns deshalb auf ein tolles Sommerfest im 2020 und möchten an dieser Stelle noch einen Aufruf starten:

Wer hat Lust und Muse das Sommerfest im kommenden Jahr mitzuorganisieren? Gibt es weitere Ideen den Anlass zu optimieren? Verbesserungspotential? Ideen? Vorschläge? Gerne nehmen wir Eure Rückmeldungen entgegen.                                                                                 Meldet Euch doch bei unserem Irtenmeister Markus Lesmann.

Artikel von Michi Wieser und Ricky Hubler, Zunftbrüder E.E. Zunft zum Goldenen Stern

ganz nach oben

Kämmerli-Anlass vom 17. Mai 2019

Zum diesjährigen Kämmerli-Anlass durfte Hans Schnider ,als Organisator, 18 gutgelaunte Himmelzünfter begrüssen. Wie immer traf man sich pünktlich, im Restaurant Riehentorhalle zum Apéro. Um 11.00 spazierte die erwartungsvolle Schar zum Museum «Wunderwelt der mechanischen Musik».

Unter kompetenter und fachlicher Führung durch Peter Rohrer (Museumsdirektor) durften wir die verschiedenen Werke bestaunen. Für ALLE war es ein eindrückliches Erlebnis. Sämtliche uns vorgestellten Exponate waren von handwerklichem, technischem und musikalischem grossartigen Zustand. Meistens Einzelstücke von unbezahlbarem Wert aus vergangenen Jahrhunderten. ALLE Orgeln waren von bespielbarer hoch-stehender Qualität.

Leider ging die Zeit zu schnell vorbei und die durstigen und hungrigen Himmelzünfter warteten auf einen reichhaltigen Apéro mit Häppchen.
Das anschliessende Spargelessen mit Schinken a Discrétion war einfach hervorragend. Bei dieser Gelegenheit ein Kompliment an das fachkundige, zuständige Service-Personal.
Nach einem gemütlichen Ausklang verabschiedeten sich die zufriedenen Zunftbrüder – vielleicht in die nächste Baiz!!

Dr Schriberling: Hans Ruedy Grünenfelder

ganz nach oben